Technische Spezifikationen von Wärmezählern

DN des Wärmezählers - der Nenndurchmesser der Öffnung in den Anschlussrohren. Der DN-Wert wird verwendet, um die Arten und Größen von Rohrfittings zu standardisieren. Der tatsächliche Durchmesser der Öffnung kann geringfügig vom Nenndurchmesser abweichen.

Bei Wärmezählern mit Gewindeverbindungen zur Rohrleitung ist der tatsächliche Durchmesser der Fittings um eine Nennweite größer als der im Pass des Wärmezählers angegebene DN. Dies liegt daran, dass Gewindezähler mit Verbindungsmuttern verwendet werden, die auf einen größeren nominalen Durchmesser als die Rückseite des Nippels mit Außengewinde, der mit der Rohrleitung verbunden ist, gewindegeführt sind.

PN des Wärmezählers - der Nennüberdruck - der maximale Druck des Arbeitsmediums bei einer Temperatur von 20 °C, bei dem der Wärmezähler über längere Zeiträume hinweg sicher betrieben werden kann.

Zulässige Durchflussbereiche

Qmax (qs) maximaler Durchfluss - der höchste Durchfluss, bei dem der Wärmezähler kurzfristig (weniger als 1 Stunde pro Tag und weniger als 200 Stunden pro Jahr) arbeiten kann, ohne seinen maximal zulässigen Fehler zu überschreiten.

QN (qp) nomineller Durchfluss (kontinuierlicher Durchfluss) - der höchste Durchfluss, bei dem der Wärmezähler über längere Zeit arbeiten kann, ohne seinen maximal zulässigen Fehler zu überschreiten.

Qmin (qi) minimaler Durchfluss - der kleinste Durchfluss, bei dem der Wärmezähler mit einem Fehler arbeiten kann, der der deklarierten Genauigkeitsklasse entspricht.

Dynamischer Bereich - das Verhältnis von QN/Qmin, das gemäß europäischen Standards den folgenden Werten entsprechen sollte: 10, 25, 50, 100 oder 250.

Zulässige Temperaturgrenzen

Maximale zulässige Temperatur - die maximale Temperatur des Wärmeträgermediums, bei der der Wärmezähler ohne wesentliche Störungen arbeiten kann, vorausgesetzt, dass der maximal zulässige Betriebsdruck und der nominelle Durchfluss für kurze Zeiträume (weniger als 200 Stunden pro Jahr während der gesamten Lebensdauer) nicht überschritten werden.

Tmax maximale Temperatur - die höchste Temperatur des Wärmeträgermediums, bei der der Wärmezähler arbeitet und sein Fehler innerhalb der zulässigen Fehlergrenzen bleibt.

Tmin minimale Temperatur - die niedrigste Temperatur des Wärmeträgermediums, bei der der Wärmezähler arbeitet und sein Fehler innerhalb der zulässigen Fehlergrenzen bleibt.

dTmax maximale Temperaturdifferenz - die maximale Temperaturdifferenz, bei der der Wärmezähler bei einer Wärmeflussrate arbeiten kann, die den maximalen Wert nicht überschreitet, und sein Fehler innerhalb der zulässigen Fehlergrenzen bleibt.

dTmin minimale Temperaturdifferenz - die minimale Temperaturdifferenz, bei der der Wärmezähler arbeiten kann und sein Fehler innerhalb der zulässigen Fehlergrenzen bleibt.

Genauigkeitsklassen

Die Grenzen des zulässigen relativen Fehlers des Wärmezählers (bei der Berechnung der Wärmemenge) gemäß EN 1434-1, abhängig von der Temperaturdifferenz, dürfen die in der Tabelle angegebenen Werte nicht überschreiten.

Hinweis: Die Fehlerwerte, die der Durchflussrate im Bereich von Qmin bis Qt entsprechen, sind in Klammern angegeben.

Differenz der Temperatur
°C
Klasse 2 Klasse 2.5 Klasse 4 Klasse 5
dTmin < dT < 10
10 < dT < 20
20 < dT < dTmax
+/-4%
+/-3%
+/-2%
+/-5,5%(+/-7,5%)
+/-3,5%(+/-5,5%)
+/-2,5%(+/-4,5%)
+/-6%(+/-8%)
+/-5%(+/-7%)
+/-4%(+/-6%)
+/-8%(+/-10%)
+/-7%(+/-9%)
+/-5%(+/-7%)

Zulässige Fehlergrenzen für Durchflussmesser (bei der Berechnung der Durchflussrate) gemäß EN 1434-1:

Metrologische Eigenschaften des Wärmezählers (zulässige Fehler von Durchflussmessern)

Klasse 1 - E=+/-(1 + 0.01 QN/Q), aber nicht mehr als +/-5%.
Hinweis: Die Formel stellt einen angenommenen Wert des zulässigen Fehlers dar. Der Wert des zulässigen Fehlers für Durchflussmesser der ersten Klasse wird bestimmt, wenn die Prüfmethoden für Durchflussmesser verbessert werden.

Klasse 2 - E=+/-(2 + 0.02 QN/Q), aber nicht mehr als +/-5%

Klasse 3 - E=+/-(3 + 0.05 QN/Q), aber nicht mehr als +/-5%

wobei Q die tatsächliche Durchflussrate des Wärmeträgermediums ist.

Frage : Kommentar : Rückmeldung

wo über die Antwort benachrichtigen. wird nirgendwo veröffentlicht

285

Wasserdurchfluss
m³/h
Ihr Produkt dem Katalog hinzufügen

Gemeinschaft von Experten

Wir sammeln eine Gemeinschaft von Experten für die Planung, Installation und Wartung von Heizungs-, Warmwasser- und Wasserversorgungssystemen in United States. Treten Sie der Gemeinschaft bei und Sie erhalten E-Mails mit Arbeitsanfragen in United States von unseren Besuchern.

Planung
Installation
Wartung
Heizung
Wasserversorgung
Klimaanlage
Lieferanten
Werbung auf der Website
3 307 visitors yesterday
visitors per month
26 754 from United States
83 621 from all countries

Wir verkaufen keine Geräte. Unser Ziel ist es, bei der Berechnung und Auswahl der passenden Geräte zu helfen. Unternehmen können sich auf dieser Website registrieren, ihre Geräte hinzufügen und deren Preis angeben.