Konstruktion des Festbrennstoffkessels

Stahl-Holzkessel

Bau der Stahl-Holzkessel
  • 1 - Brennkammer des Kessels
  • 2 - Sichtfenster
  • 3 - Brennstoffeinfülltür
  • 4 - Ascheentnahmetür
  • 5 - Luftzufuhrklappe
  • 6 - Thermometer
  • 7 - Zugregler
  • 8 - Sicherheitsventil
  • 9 - Schornsteinklappe
  • 10 - Rohr für den Austritt des erhitzten Wassers
  • 11 - Anschlussrohr für den Schornstein
  • 12 - Mit erhitztem Wasser gefüllte Heizflächen
  • 13 - Wärmedämmschicht
  • 14 - Stahlverkleidung des Kesselkörpers
  • 15 - Wasserummantelung um die Brennkammer zwischen den Stahlplatten des Gehäuses
  • 16 - Rost für das Durchfallen der Asche aus verbranntem Brennstoff
  • 17 - Ascheauffangbehälter

Das Gehäuse des Stahlofkessels ist aus Stahlblech gefertigt. Der Raum zwischen den äußeren und inneren Platten ist mit Wasser gefüllt, das erhitzt wird. Der Brennraum des Kessels ist von wärmeübertragenden Oberflächen mit Wasserabkühlung umgeben. Dies sorgt für eine hohe Effizienz der Stahlofkessel.

Die Platten, die mit der Flamme in Kontakt kommen, sind aus 4-5 mm dickem Stahl gefertigt, während andere Teile des Gehäuses aus 3-4 mm dicken Blechen bestehen.

Nach der Verbrennung des Brennstoffs im Brennraum gelangen die Verbrennungsprodukte durch ein Labyrinth von Regalen mit Wasserabkühlung, was die Wärmeübertragungsfläche vergrößert.

Die Rostflächen haben ebenfalls Hohlräume mit Wasserabkühlung. Die Asche des verbrannten Brennstoffs fällt in eine Aschenkiste, die sich unter den Rosten befindet.

Im unteren Bereich der Frontplatte des Stahlkessels befinden sich die Aschentür mit Luftklappe und die Tür zum Brennstoffeinwurf. Modelle mit hoher Leistung sind mit einer dritten Sichttür ausgestattet, die zur Reinigung des Rauchkanals zwischen den Wärmeübertragungsflächen dient.

Im oberen Teil des Kessels befindet sich ein Thermometer zur Kontrolle der Temperatur des Kesselwassers und ein Anschluss für die Installation des Zugreglers. Auf der Rückseite befinden sich Anschlüsse für die Verbindung des Heizsystems und ein Anschluss für den Schornstein.

Zwischen dem Stahlgehäuse des Kessels und der Verkleidung wird eine Wärmedämmung aus Mineralwolle mit einer Dicke von mindestens 5 cm eingelegt.

Zu den Vorteilen des Stahl-Holzkessels gegenüber dem Gusseisenkessel zählen der hohe Wirkungsgrad (75-80%), ein deutlich geringeres Gewicht und somit auch ein deutlich niedrigerer Preis.

Wichtig! Es ist verboten, den Kessel selbstständig mit einem zusätzlichen Lüfter für die Luftzufuhr zur Brennkammer auszustatten. Ein zusätzlicher Lüfter erzeugt einen Überdruck in der Brennkammer, was dazu führen kann, dass Verbrennungsprodukte in den Raum mit dem Kessel gelangen, einschließlich des tödlichen Kohlenmonoxids. Aus demselben Grund sollte man vorsichtig sein mit sogenannten turbinierte Holzheizkessel von Herstellern mit fragwürdiger Reputation.

Gusseisen-Holzkessel

Bau der Gusseisen-Holzkessel
  • 1 - Hogar de la caldera
  • 2 - Puerta de carga de combustible
  • 3 - Puerta de extracción de cenizas
  • 4 - Compuerta de suministro de aire
  • 5 - Revestimiento de acero del cuerpo de la caldera
  • 6 - Regulador de tiro
  • 7 - Termómetro
  • 8 - Compuerta de la chimenea
  • 9 - Canal de enfriamiento de los gases de combustión
  • 10 - Sección de hierro fundido del intercambiador de calor de la caldera llena de agua calentada
  • 11 - Espacio para la colocación de la capa de aislamiento térmico
  • 12 - Canal de agua en el intercambiador de calor de la caldera
  • 13 - Perno de sujeción
  • 14 - Recipiente de recogida de cenizas

Der Gusseisen-Holzkessel besteht aus gegossenen Gusseisenabschnitten, die mit Spannbolzen zu einem Block verbunden sind. Die im Block zusammengebauten Gusseisenabschnitte bilden einen Brennraum mit Kanälen zur Kühlung der Abgase.

Jeder Gusseisenabschnitt ist innen hohl. Durch die Hohlräume fließt das Wasser, das erhitzt wird.

Zwischen dem Block der Abschnitte und der Verkleidung des Kessels wird eine Wärmedämmung aus Mineralwolle verlegt, um Wärmeverluste zu reduzieren.

Unter dem Block der Abschnitte befindet sich ein Aschenkasten, der über eine Aschentür zugänglich ist, die sich im unteren Bereich der Vorderseite des Kessels befindet. Die Tür zum Brennstoffeinwurf befindet sich über dem Aschenkasten an der Vorderseite.

Die Luft zum Brennen wird über eine Luftklappe in der Aschentür zugeführt. An die Klappe wird ein Kreislauf des Zugreglers angeschlossen, der die Wassertemperatur am Kesselausgang aufrechterhält.

Der wichtigste Vorteil des Gusseisen-Holzkessels gegenüber dem Stahlofkessel ist seine lange Lebensdauer, die bis zu 50 Jahre betragen kann, während der Stahlofkessel etwa 20-25 Jahre hält.

Frage : Kommentar : Rückmeldung

wo über die Antwort benachrichtigen. wird nirgendwo veröffentlicht

179

Kesselleistung
kW
Ihr Produkt dem Katalog hinzufügen

Gemeinschaft von Experten

Wir sammeln eine Gemeinschaft von Experten für die Planung, Installation und Wartung von Heizungs-, Warmwasser- und Wasserversorgungssystemen in United States. Treten Sie der Gemeinschaft bei und Sie erhalten E-Mails mit Arbeitsanfragen in United States von unseren Besuchern.

Planung
Installation
Wartung
Heizung
Wasserversorgung
Klimaanlage
Lieferanten
Werbung auf der Website
3 307 visitors yesterday
visitors per month
26 754 from United States
83 621 from all countries

Wir verkaufen keine Geräte. Unser Ziel ist es, bei der Berechnung und Auswahl der passenden Geräte zu helfen. Unternehmen können sich auf dieser Website registrieren, ihre Geräte hinzufügen und deren Preis angeben.