Die Konstruktion des Temperaturregulators mit direkter Wirkung umfasst drei Komponenten: den Temperatursensor mit Impulsrohr, das thermische Element und das Regelventil, die miteinander abnehmbar oder untrennbar verbunden sein können.
Die Konstruktion des Temperatursensors besteht aus einem Metallgehäuse, das mit einem Arbeitsmedium gefüllt ist, das bei Erwärmung sein Volumen erheblich verändert, und ist über ein Impulsrohr mit dem thermischen Antrieb verbunden. Regler können mit einem Aufsatz-, Tauchsensor oder integriertem Temperatursensor ausgestattet sein.
Der Aufsatzsensor wird auf der Oberfläche des Rohres montiert, ist einfach zu installieren, verursacht keinen zusätzlichen hydraulischen Widerstand und benötigt keine speziellen Erweiterungen. Allerdings weisen Aufsatzsensoren eine hohe Trägheit und einen merklichen Fehler auf, der prinzipiell durch eine zusätzliche Einstellung vor Ort korrigiert werden kann.
Der Tauchsensor wird durch eine Schutzhülse oder ohne diese in die Rohrleitung eingebaut. Er hat eine deutlich geringere Trägheit, erfordert jedoch Schweißarbeiten zum Einbau in die Rohrleitung, fügt zusätzlichen hydraulischen Widerstand hinzu und erfordert bei der Montage an Rohren kleiner DN65 die Verwendung von Erweiterungen.
Integrierte Temperatursensoren sind im Gehäuse des Temperaturregulators eingebaut. Solche Regler werden in Schaltkreisen eingesetzt, in denen die Temperatur des Wassers in der Rohrleitung, an der das Regelventil installiert ist, technologisch aufrechterhalten werden muss, wobei die Temperatur des Wärmeträgers von seinem Durchfluss abhängt.
Die Konstruktion des thermostatischen Elements besteht aus einem Membran, das über ein Impulsrohr mit dem Temperatursensor verbunden ist und mit demselben Arbeitsmedium gefüllt ist wie der Temperatursensor.
Die Steifigkeit der Konstruktion des Membrans ermöglicht es, sich bei steigendem Druck und Temperatur des Arbeitsmediums auszudehnen und den Kolben des Regelventils zu bewegen.
Die Konstruktion des Temperaturregulators mit direkter Wirkung unterscheidet sich nicht von den Ventilen, die mit anderen Antriebstypen verwendet werden. In der Regel handelt es sich um ein lineares Ventil mit einem druckentlasteten Schieber, dessen Gehäuse aus Gusseisen, Stahl, Bronze oder Messing besteht und das durch Flansche oder Gewinde mit der Rohrleitung verbunden ist.
Frage : Kommentar : Rückmeldung
119
5 363 | visitors yesterday |
visitors per month | |
28 256 | from United States |
74 238 | from all countries |