Im Folgenden finden Sie das Schema zum Anschluss eines Festbrennstoffkessels mit einem Wärmespeicher, einem Dreiwegventil und einer Zirkulationspumpe an das Heizsystem und die Warmwasserversorgung eines Einfamilienhauses.
Auf den ersten Blick scheint das Schema zu kompliziert und mit überflüssigen Elementen überladen zu sein, doch die Entscheidung, welche Elemente installiert werden und welche nicht, bleibt Ihnen überlassen. Wir werden die Notwendigkeit ihrer Anwendung rechtfertigen.
Viele von Ihnen werden nach dem Lesen dieser Empfehlungen verstehen, wie bequem Gas als Brennstoff ist, aber es ist unwahrscheinlich, dass Sie sich für das Schema zum Anschluss eines Festbrennstoffkessels interessieren, wenn Sie weiterhin die Möglichkeit haben, Gas als Brennstoff zu verwenden.
Wir geben kein Schema für den Anschluss eines Festbrennstoffkessels in einem Heizsystem mit natürlicher Zirkulation an, da der Kessel in einem solchen Schema mit einem erheblichen Brennstoffüberschuss arbeitet und in ungünstigen Betriebsmodi für sich selbst funktioniert. Wir halten die Anwendung eines Schemas mit natürlicher Zirkulation in modernen Heizsystemen nur dann für sinnvoll, wenn die Stromversorgung der Anlage fehlt oder bei strengen Budgetbeschränkungen für die Einrichtung des Kesselraums.
Bevor Sie das Schema zum Anschluss des Festbrennstoffkessels planen, müssen Sie die folgenden Merkmale berücksichtigen:
1 Ein Festbrennstoffkessel ist ein Stück Metall mit einer erheblichen thermischen Trägheit, das mit heißem Wasser gefüllt ist, das nicht sofort erhitzt oder abgekühlt werden kann, nicht angezündet oder gelöscht werden kann. Vermeiden Sie es, die Wärmeabfuhr zu stoppen, bis der Kessel vollständig abgekühlt ist.
2 In 99 % der auf dem Markt angebotenen Festbrennstoffkessel gibt es keine Automatik zur Sicherheit und Regelung, weshalb, wenn Ihnen Sicherheit, langlebiger Betrieb und effiziente Brennstoffverbrennung wichtig sind, diese Fragen bei der Wahl des Anschlusschemas des Kessels berücksichtigt werden müssen.
3 Die Leistung des Kessels kann je nach Phase des Verbrennungsprozesses sowohl nach oben als auch nach unten von den Nennwerten abweichen. Daher wird empfohlen, den Festbrennstoffkessel zusammen mit einem Wärmespeicher zu verwenden. Der Wärmespeicher sorgt für einen optimalen Betriebsmodus des Kessels mit maximalem Wirkungsgrad und reduziert gleichzeitig die Anzahl der Brennstoffbeladungen.
4 Der einzige sichere und effiziente Betriebsmodus des Kessels ist der Betriebsmodus mit maximaler Leistung, bei dem am Kesselausgang eine Wassertemperatur von 85-90°C und am Eingang von 65-70°C gehalten wird. In diesem Modus reicht eine Brennstoffbeladung nicht länger als 4 Stunden.
5 Ein Festbrennstoffkessel, wie jeder andere auch, muss mit aufbereitetem technischen Wasser betrieben werden, das keine Härtesalze enthält, die sich als Ablagerungen absetzen. Daher ist es nicht erlaubt, Trinkwasser direkt im Kessel zu erhitzen, und die Nachspeisung des Kessels mit Trinkwasser wird ebenfalls dringend abgeraten.
6 Es muss stets eine Zirkulation des Wärmeträgers durch den funktionierenden oder erhitzten Kessel gewährleistet sein, unabhängig davon, ob der Kessel in einem Heizsystem mit natürlicher oder mit Pumpenzirkulation installiert ist.
[1] Thermostatregler für den Zug - reguliert automatisch die Luftzufuhr in die Brennkammer, wenn sich die Temperatur des Wassers am Kesselausgang vom festgelegten Wert entfernt. Stabilisiert den Verbrennungsprozess und schützt sowohl den Kessel als auch das daran angeschlossene System vor Überhitzung.
[2] Sicherheitsventil des Kesselkreises - schützt den Kessel und den Kesselkreis vor Überdruck, der den maximal zulässigen Wert überschreitet. Wichtig! Im Abschnitt des Rohres vom Ausgangsflansch des Kessels bis zur Stelle, an der das Sicherheitsventil installiert ist, darf es kein Absperrventil, Regler, Filter und Rückschlagventile geben.
Das Sicherheitsventil sollte nur in Notbetriebsmodi auslösen.
Das Abwasser sollte in einen Entwässerungskanal oder Abwasserkanal geleitet werden, der das Ablassen von heißem Wasser zulässt.
[3] Automatische Luftabsaugventil - entfernt automatisch die Luft während des Füllens des Systems sowie den gelösten Sauerstoff, der beim Erhitzen des Wassers freigesetzt wird. Das Luftabsaugventil sollte an der höchsten Stelle der Rohre zum Ausgang des heißen Wassers aus dem Kessel installiert werden.
[4] Siebbodenfilter des Kesselkreises - dient dazu, Ablagerungen zu sammeln, die während des Erhitzens des Wassers im Kessel entstehen. Schützt die Zirkulationspumpe und das Regelventil.
[5] Manuelles Ausgleichsventil - dient dem hydraulischen Ausgleich des Kreises, der über die Brücke zum Anschluss [B] des Dreiwegventils führt und des Kreises, der durch den Wärmespeicher zum Anschluss [A] des Ventils führt. Der Druckverlust in beiden Kreisen sollte gleich sein, andernfalls kann der Wasserfluss durch den Kessel stark schwanken.
[6] Thermostat-Dreiwegventil - schützt den Kessel davor, Wasser mit einer Temperatur unter 60°C während des Aufheizens des Systems zuzulassen. Bei Wassertemperaturen unter 60°C öffnet das Dreiwegventil den Durchfluss durch die Rohre [B-AB], und das im Kessel erhitzte Wasser wird über den kleinen Zirkulationskreis durch die Brücke zurück in den Kessel geleitet. Wenn die Temperatur am Kesselausgang 60°C überschreitet, beginnt das Ventil allmählich, den Anschluss [A-AB] zu öffnen, wobei kaltes Wasser, das aus dem Wärmespeicher kommt, zum heißen Wasser, das aus dem Anschluss [B-AB] kommt, hinzugefügt wird, das von der Kessel heißes Wasser in den Wärmespeicher drückt. In diesem Moment beginnt der Wärmespeicher, geladen zu werden. Fehlt das Dreiwegventil im Schema, kann der Kessel lange Zeit mit einer Wassertemperatur am Eingang unter 60°C arbeiten, was zur Kondensation von Dämpfen aus den Verbrennungsprodukten auf den Oberflächen des Brennraums führt und damit zu einem schnellen Ausfall des Kessels.
[7] Zirkulationspumpe des Kesselkreises - erforderlich, um die Zirkulation durch den Festbrennstoffkessel aufrechtzuerhalten. Die Pumpe muss während der gesamten Betriebszeit des Kessels arbeiten, von der Zündung bis zur vollständigen Abkühlung. Um eine Überhitzung des Kessels zu vermeiden, ist selbst ein kurzfristiger Stopp der Pumpe nicht zulässig, weshalb empfohlen wird, die Zirkulationspumpe des Kesselkreises über eine unterbrechungsfreie Stromversorgung (USV) mit Batterie zu verbinden, um den Betrieb der Pumpe während der Brenndauer einer einzelnen Brennstoffbeladung sicherzustellen, jedoch nicht weniger als 4 Stunden.
[8] Ausdehnungsgefäß des Kesselkreises, erforderlich zur Kompensation der thermischen Ausdehnung des Wassers, die beim Erhitzen auftritt. Bei der Berechnung des Ausdehnungsgefäßes muss das gesamte Wasservolumen im geschlossenen Heizkreis berücksichtigt werden, einschließlich des Volumens des Wassers im Wärmespeicher. Es ist grundsätzlich falsch zu rechnen, dass bei der Ausdehnung des Wassers der Druck im Kesselkreis steigen und das Sicherheitsventil auslösen wird, um das überschüssige Wasser abzulassen. In diesem Fall müsste das System bei jeder Abkühlung nachgefüllt werden. Im Anschluss des Ausdehnungsgefäßes sollten Absperr- und Entleerungsventile installiert werden, die zur Druckeinstellung im Ausdehnungsgefäß erforderlich sind. Das Kugelventil, das am Anschluss vom Kesselkreis zum Ausdehnungsgefäß installiert ist, sollte gegen ein versehentliches Schließen geschützt werden, am besten indem der Handrad nach der Druckeinstellung abgenommen wird.
[9] Entleerungsvorrichtung dient zum Entleeren des Systems und, falls keine stationäre Nachspeisung vorhanden ist, auch zum Befüllen und Nachspeisen. Das Ventil muss an der tiefsten Stelle des Kesselkreises installiert werden.
[10] Wasseraufbereitungseinheit - erforderlich, um hartes Leitungswasser zu enthärten. Idealer Wärmeträger ist destilliertes Wasser, frei von Härtesalzen, die beim Erhitzen ausfallen und Ablagerungen bilden. Ablagerungen im Kessel verringern die Wärmeübertragung durch die Wände des Wärmetauschers erheblich und können zu Überhitzung und Ausfall der Kessel führen.
[11] Notabschaltblock gegen Überhitzung des Kessels - in europäischen Ländern verpflichtend.
Die Funktion des Blocks besteht darin, dass wenn der Wärmespeicher mit heißem Wasser bei 90°C gefüllt ist und der Brennstoff in der Brennkammer nicht vollständig verbrannt ist, der Wärmeabfluss praktisch stoppt und der Kessel beginnt, das Wasser über die maximal zulässige Temperatur zu überhitzen, was zu einem Notfall und einem Ausfall des Kessels führen kann. Selbst bei vollständiger Schließung des Zugreglers wird die Brennkammer und der Kessel nicht sofort abgekühlt.
Der Notabschaltblock besteht aus einem Hochgeschwindigkeitswärmetauscher, der an die Heizkammer angeschlossen ist und kaltes Leitungswasser an die Kühlkammer und Zirkulationswasser des Kesselkreises vor dem Eintritt in den Kessel anschließt. Am Anschluss der Kühlwasserleitung aus der Wasserleitung ist ein Temperaturregler mit direkter Wirkung [43] installiert, der die Zufuhr von Leitungswasser nur dann öffnet, wenn die Wassertemperatur am Kesselausgang den maximal zulässigen Grenzwert von 95°C überschreitet.
Sobald das Wasser am Kesselausgang 100°C überschreitet, öffnet der Regler die Zufuhr von kaltem Wasser, das durch die Wände des Wärmetauschers das überhitzte Wasser im Rücklauf abkühlt, das in den Kessel geleitet wird.
Es wird empfohlen, den Druck an der Stelle zu halten, an der das Wasserleitungssystem mit dem Notabschaltblock verbunden ist, auch bei fehlendem Strom.
Das System muss so eingestellt werden, dass der Wärmetauscher so dimensioniert ist, dass es das überhitzte Wasser von 90 auf 65°C abkühlt (nicht darunter, da in den erhitzten Kessel kein zu kaltes Wasser geleitet werden kann).
Das Leitungswasser, das aus dem Wärmetauscher austritt, wird in einen Entwässerungsschacht oder Abwasserkanal geleitet, der das Ablassen von heißem Wasser zulässt.
[12] Siebbodenfilter - erforderlich, um das Dreiwegventil und die Pumpe des Kesselkreises vor Schlammpartikeln zu schützen, die aus dem Wärmespeicher kommen können.
[13] Absperrventile des Wärmespeichers - werden verwendet, um den Wärmespeicher vom Kesselkreis und von den Heizsystemen zu trennen. Das Vorhandensein von Absperrventilen ermöglicht es, das Wasser im Wärmespeicher nicht abzulassen, wenn Wartungs- und Reparaturarbeiten an der Ausrüstung durchgeführt werden müssen.
[14] Wärmespeicher - wird verwendet, um die Wärme zu sammeln, zu speichern und zu verteilen, die vom Kessel stammt. Der Kessel arbeitet mit maximaler Effizienz nur bei Nennlast, während die Last des Heizsystems je nach Außentemperatur variiert und der Wärmebedarf für das Warmwasserversorgungssystem von der Zeit und der Wassermenge abhängt.
Der Wärmespeicher schafft einen optimalen Betriebsmodus für den Kessel und speichert die Wärme zur späteren Nutzung in den Wärmerückgewinnungssystemen. Darüber hinaus reduzieren sich die Brennstoffkosten durch den Betrieb des Kessels mit maximalem Wirkungsgrad im Schema mit Wärmespeicher um 20-30% und die Lebensdauer des Kessels verlängert sich.
Es wird empfohlen, den Wärmespeicher so zu wählen, dass seine Kapazität ausreicht, um die Wärme zu speichern, die bei der vollständigen Verbrennung einer Brennstoffladung freigesetzt wird. So können Sie im System mit Wärmespeicher den Kessel am Abend anheizen und die Wärme am nächsten Tag, morgens oder sogar tagsüber nutzen. Daher entfällt in Systemen mit einem herkömmlichen Stahl- oder Gusseisenkessel und einem Wärmespeicher die Notwendigkeit, teure Langzeit-Pyrolysekessel zu verwenden.
[15] Automatisches Luftventil des Wärmespeichers - wird am oberen Anschluss des Tanks oder an der Leitung installiert, die mit dem oberen Anschluss des Tanks verbunden ist. Es wird die Luft während des Füllens des Tanks und auch die Luftblasen, die mit dem Wärmeträger in den Tank gelangen, abgeleitet.
[16] Ablassventil des Wärmespeichers ist notwendig, um den Wärmespeicher zu entleeren.
[17] Dreiwegventil des Heizkessels. Da das Wasser im Wärmespeicher bei 90°C gespeichert werden kann und für das Heizsystem eine solche Wassertemperatur nur bei der niedrigsten Außentemperatur erforderlich sein kann, sorgt das Dreiwegventil dafür, dass die Temperatur des Wassers, das in das Heizsystem gelangt, gemäß den erforderlichen Bedingungen bei der tatsächlichen Außentemperatur eingestellt wird. Die erforderliche Temperatur erhält der Regler durch das Mischen von zwei Wasserströmen, von denen einer aus dem Speicher und der andere aus der Brücke im Rücklauf kommt.
Das Dreiwegventil im Heizkreis wird zusammen mit dem Temperaturregler, dem Außentemperatursensor [19] und dem Sensor für das Heizmittel [18] installiert.
[20] Zirkulationspumpe des Heizkreises. Wenn das Dreiwegventil den Wärmeabzug aus dem Wärmespeicher schließt, zirkuliert das Wasser im System weiterhin durch den Anschluss [B-AB] des Dreiwegventils. Wenn die Zirkulationspumpe mit einer Drehzahlregelung ausgestattet ist, muss die Rücklaufventil [21] im Schema nicht installiert werden.
[21] Bypassventil des Heizkreises wird installiert, wenn im Heizsystem Thermostatventile an den Heizkörpern installiert sind. Es kann eine Situation auftreten, in der alle Thermostatventile an den Heizkörpern geschlossen sind - die Zirkulation im System stoppt ebenfalls, und die Pumpe arbeitet tatsächlich mit einem Nullfluss, was zu einem Ausfall führen kann.
Wenn die Thermostatventile der Heizkörper geschlossen sind, steigt der Druck an der Stelle, an der das Bypassventil angeschlossen ist, und es öffnet sich, sodass die Pumpe im kleinen Umgehungskreis des Heizsystems arbeitet.
[22] Siebbodenfilter des Heizkreises, schützt den Kesselkreis vor Schlammpartikeln, die aus dem Heizkreis kommen.
[23] Hauptventile des Heizkreises sind erforderlich, um das System vollständig für Wartungs- oder andere Zwecke abzuschalten.
[24] Temperaturregler mit direkter Wirkung des Fußbodenheizungskreises - hält die vorgegebene Temperatur am Eingang der Fußbodenheizung mithilfe des mitgelieferten Temperatursensors [25] aufrecht. In der Regel beträgt die Temperatur im Zufluss der Fußbodenheizung 30-35°C.
Der Temperaturregler bestimmt die Menge an Wasser, die aus dem Wärmespeicher entnommen wird, und die Menge an Wasser, die aus der Rücklaufleitung hinzugefügt wird. Wenn die Entnahme aus dem Wärmespeicher vollständig geschlossen ist, wird das gesamte Wasser, das in das Fußbodenheizungssystem gelangt, aus der Rücklaufleitung entnommen.
[26] Zirkulationspumpe des Fußbodenheizungskreises hält die Zirkulation des Wassers durch die Fußbodenheizung aufrecht.
[27] Rückschlagventil des Fußbodenheizungskreises verhindert das Rückströmen des Wärmeträgers von der Druckleitung in den Rücklauf. Wenn die Pumpe arbeitet, bewegt sich der Wärmeträger in die entgegengesetzte Richtung, das heißt, von der Rücklaufleitung zur Druckleitung.
[28] Siebbodenfilter des Fußbodenheizungskreises schützt den Kesselkreis vor Schlammpartikeln, die aus dem Fußbodenheizungskreis kommen.
[29] Absperrventile des Fußbodenheizungskreises sind erforderlich, um den Kreis vollständig für Wartungsarbeiten oder aus anderen Gründen abzuschalten.
[30] Speicherwasserheizer für das System der Warmwasserversorgung. Im Speicherwasserheizer wird das Wasser für das Warmwasserversorgungssystem über eine integrierte Spule mit heißem Wasser, das vom Wärmespeicher stammt, erwärmt.
Wichtig! In Wohnhäusern sollten Speicherwasserheizer mit integrierter Heizspule verwendet werden. Es wird dringend davon abgeraten, Wärmespeicher mit einer integrierten Spule zu verwenden, in der das Wasser erhitzt wird, da das Wasser im Wärmespeicher 90°C erreichen kann und entsprechend das stehende Wasser für das Warmwasserversorgungssystem (WWVS) auf dieselbe Temperatur erhitzt, wenn kein Wasserabfluss in der Spule erfolgt.
[31] Zirkulationspumpe des Heizwasserauffangkreises wird durch das Signal des Temperatursensorrelais [32] aktiviert, das im Tank installiert ist. Sobald das im Tank erhitzte Wasser die festgelegte Temperatur erreicht, schaltet das Relais die Pumpe ab, und die Zirkulation des heißen Wassers stoppt.
[33] Rückschlagventil verhindert die Zirkulation des Wärmeträgers, wenn die Pumpe abgeschaltet ist.
[34] Siebbodenfilter schützt die Pumpe vor Schlamm, der in den Rohren des Speicherwasserheizers abgelagert wird.
[35] Absperrventile des Heizkreises des Wassererwärmblocks für das Warmwasserversorgungssystem sind notwendig, um den Block vollständig vom Kesselkreis zu trennen.
[36] Hydroakkumulator (Ausdehnungsgefäß) nimmt das überschüssige Wasser auf, das bei der thermischen Ausdehnung des erhitzten Leitungswassers entsteht. Die Anforderungen für die Installation des Hydroakkumulators sind die gleichen wie die Anforderungen für die Installation des Ausdehnungsgefäßes des Kesselkreises [8].
[37] Sicherheitsventil des Speicherwasserheizers schützt den Tank und das Warmwasserversorgungssystem vor Überdruck über die berechnete Norm. In diesem Fall kann der Überdruck über die Norm auftreten, wenn die Wasserentnahmeventile geschlossen sind und das Wasser im geschlossenen Kreis des Speicherwasserheizers erhitzt wird.
[38] Absperrventile des Heizkreises des Warmwasserversorgungssystems sind erforderlich, um den warmen Wassererwärmblock vom Wasserversorgungssystem zu trennen.
[39] Automatische Luftventile des Speicherwasserheizers leiten den gelösten Sauerstoff ab, der beim Erhitzen des Leitungswassers freigesetzt wird. Die Luftventile müssen am oberen Anschluss des Speicherwasserheizers oder am höchsten Punkt der Verbindung installiert werden.
[40] Ablassventil des Speicherwasserheizers ist erforderlich, um den Tank zu entleeren.
[41] Siebbodenfilter schützt die Heizzentrale vor mechanischen Verunreinigungen, die mit dem Wasserstrom gelangen.
Frage : Kommentar : Rückmeldung
296
3 238 | visitors yesterday |
visitors per month | |
23 375 | from United States |
70 912 | from all countries |